Die TRBS 1111 ist eine der zentralen technischen Regeln im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie konkretisiert, wie eine Gefährdungsbeurteilung im Sinne der Betriebssicherheit systematisch durchzuführen ist, um Gefährdungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zu identifizieren und wirksam zu beseitigen.Die korrekte Anwendung der TRBS 1111 ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wesentliches Element zur Erhöhung der Arbeitssicherheit in Betrieben – insbesondere bei komplexen oder automatisierten Anlagen wie Werkzeugmaschinen und Lagerliften. Auch der Brandschutz, der in vielen industriellen Umgebungen eine bedeutende Rolle spielt, wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt.
Die TRBS 1111 beschreibt Verfahren zur Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen, die beim Betreiben von Arbeitsmitteln auftreten können. Sie dient damit als Anleitung zur systematischen Gefährdungsbeurteilung, die laut § 3 BetrSichV durch den Arbeitgeber durchzuführen ist.Ziel ist es, Arbeitsmittel so zu verwenden, dass Mitarbeiter keinen unvertretbaren Gefahren ausgesetzt sind. Dazu gehört:
Die TRBS 1111 ist für alle Arbeitsmittel anwendbar – von einfachen Handwerkzeugen bis hin zu komplexen Fertigungsstraßen. Besonders in Produktionsbetrieben mit automatisierten Systemen wie CNC-Werkzeugmaschinen oder Lagerliften ist sie unverzichtbar.Beispielhafte Einsatzbereiche:
Die TRBS 1111 fordert ein systematisches und dokumentiertes Vorgehen, das in fünf Schritte gegliedert ist:1. Ermittlung der GefährdungenAlle relevanten Gefährdungen werden systematisch identifiziert. Hierzu zählen unter anderem:
2. Beurteilung der GefährdungenEs wird bewertet, wie wahrscheinlich das Eintreten einer Gefährdung ist und wie schwer die möglichen Folgen sind. Dabei werden Betriebsbedingungen, Nutzungsdauer und Bedienpersonal berücksichtigt.Ein Lagerlift, der brennbare Materialien bei hoher Umgebungstemperatur transportiert, stellt z. B. eine höhere Brandgefahr dar als ein Lift für Metallteile.3. Festlegung von SchutzmaßnahmenGeeignete Schutzmaßnahmen werden definiert. Die TRBS 1111 orientiert sich hier am sogenannten STOP-Prinzip:
4. Durchführung und WirksamkeitsprüfungDie Maßnahmen werden umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Bei automatisierten Regalsystemen z. B. kann die Nachrüstung einer Lichtschranke oder die Anpassung der Software zur Geschwindigkeitsreduzierung geprüft werden.5. DokumentationAlle Erkenntnisse und Maßnahmen werden dokumentiert. Dies dient als Nachweis bei Prüfungen durch Aufsichtsbehörden oder im Rahmen interner Audits.
Werkzeugmaschinen wie Fräs-, Dreh-, Bohr- oder Schleifmaschinen sind aus der industriellen Fertigung nicht wegzudenken. Sie unterliegen hohen Anforderungen an Betriebssicherheit und erfordern eine besonders sorgfältige Gefährdungsbeurteilung.Typische Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die TRBS 1111 fordert, dass auch ungeplante Zustände wie Störungen oder Not-Halt-Situationen in die Beurteilung einbezogen werden.
Lagerlifte und vertikale Shuttlesysteme sind zentrale Elemente in modernen Intralogistikprozessen. Sie bieten hohe Lagerdichte auf geringer Grundfläche, aber bergen ebenfalls spezifische Risiken.Typische Gefährdungen:
Beispielhafte Schutzmaßnahmen:
Gerade bei brandschutztechnischen Maßnahmen ist eine enge Abstimmung mit der Gefährdungsbeurteilung erforderlich. So kann der Einbau eines Brandschutzvorhangs oder einer automatischen Löschanlage im Liftbereich wesentlich zur Risikominimierung beitragen.
Die TRBS 1111 ist kein isoliertes Werkzeug, sondern Bestandteil eines umfassenden Arbeitsschutzmanagements. Sie bildet die Grundlage für viele Folgeaktivitäten:
Im Idealfall wird die Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111 digital unterstützt – z. B. durch Prüfsoftware, digitale Checklisten oder Risikobewertungstools, die auch bei Inspektionen und Audits eingesetzt werden können.
Die TRBS 1111 behandelt den Brandschutz als wesentlichen Teil der Gefährdungsbeurteilung, insbesondere in folgenden Bereichen:
Maßnahmen zur Brandschutzintegration:
Durch diese Integration lassen sich nicht nur Risiken für Mitarbeitende reduzieren, sondern auch potenzielle Schäden an Anlage und Betrieb minimieren.
Die TRBS 1111 ist ein unverzichtbares Werkzeug im betrieblichen Arbeitsschutz – insbesondere für Unternehmen mit automatisierten Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen und Lagerliften. Sie bietet eine klare Struktur, wie Gefährdungen systematisch identifiziert, bewertet und gemindert werden können.Dabei unterstützt sie nicht nur die rechtssichere Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung, sondern schafft auch ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit im Betrieb – insbesondere bei brandschutzrelevanten Risiken.