Brandschutz für Gefahrstoffschränke

Die Herausforderungen

… im Brandschutz für Gefahrstoffschränke sind vielfältig und beinhalten verschiedene Aspekte.

  • Hohe Brandlast: Selbstentzündliche oder reaktive Stoffe können gefährliche Reaktionen auslösen.
  • Gefährliche Dämpfe: Eine ausreichende Belüftung und Abluftsysteme sind erforderlich.
  • Sicherheitsvorschriften: Gefahrstoffschränke müssen nach DIN EN 14470-1/-2 feuerwiderstandsfähig sein.
  • Effektive Löschmittelwahl: Wasserbasierte Löschmittel sind oft ungeeignet. Spezielle Gas- oder Aerosollöschsysteme sind vorzuziehen.
  • Zugänglichkeit: Dichte Maschinenaufstellungen und enge Gänge erschweren Brandbekämpfung.
  • Notfallkonzept: Automatische Warnsysteme und Temperaturüberwachung sind sinnvoll.

Ein effektiver Brandschutz für Gefahrstoffschränke erfordert eine Kombination aus normgerechter Bauweise, geeigneten Löschsystemen und präventiven Maßnahmen. Nur so lassen sich Brände verhindern und gefährliche Stoffe sicher lagern.

Unsere Feuerlöschanlage: AeroPro

Integrieren Sie unsere Löschanlage AeroPro in Ihr Brandschutzkonzept! 

Aerosol-Feuerlöschsysteme lassen sich mühelos in Gefahrstoffschränken integrieren. Sie sind mit elektronischen, thermischen oder pneumatischen Auslösern konfigurierbar und reagieren in Sekundenschnelle. Die Alarmierung erfolgt über Signalleuchten, akustische Signale und BMA-Aufschaltung.

Im Brandfall wirkt AeroPro doppelt: Es entzieht dem Feuer das Oxidationsmittel und sorgt für eine molekulare Kühlung.

 
 
Normen & Richtlinien:
DIN EN 14470, TRGS 510, NFPA 30, NFPA400, UL263, UL 1275 

Produkthighlights:

+  Keine Steuerung notwendig (kein Strom notwendig)  +

+  Elektrisch nicht leitend – somit kein E-Kurzschluss  +

+  Rückstandsfreie Verdunstung  +

+  ungefährlich für den Menschen und Umwelt  +

+  Wartungsarm  +

+  Kaskadierbar, etc.  +