VdS 2871 (Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel SK3602)

Die VdS 2871 ist eine bedeutende Richtlinie für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie dient als Grundlage für die Durchführung von Prüfungen gemäß der Klausel SK 3602, die von Versicherungen und Sachverständigen häufig als Standard zur Risikobewertung herangezogen wird. Die Einhaltung dieser Vorschrift trägt maßgeblich zur Reduzierung von Brandrisiken und Betriebsausfällen bei.

 

1. Bedeutung der VdS 2871

Die VdS 2871 hat das Ziel, die elektrische Sicherheit in Betrieben zu gewährleisten und Schadensfälle durch fehlerhafte elektrische Installationen oder defekte Betriebsmittel zu vermeiden. Sie beinhaltet Vorgaben für:

  • Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

  • Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Erstellung von Prüfberichten und Dokumentationen

  • Einhaltung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Risikominimierung

Die Umsetzung der VdS 2871 ist insbesondere für Unternehmen relevant, die sich gegen Brand- und Sachschäden absichern möchten, da viele Versicherer die Einhaltung dieser Norm als Voraussetzung für den Versicherungsschutz fordern.

 

2. Anwendungsbereiche der Richtlinie

Die VdS 2871 findet Anwendung in:

  • Industriebetrieben und Produktionsstätten, in denen hohe elektrische Lasten auftreten

  • Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen, wo viele elektrische Betriebsmittel genutzt werden

  • Handels- und Logistikunternehmen, die auf eine stabile Stromversorgung angewiesen sind

  • Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in denen medizinische Geräte elektrisch sicher betrieben werden müssen

  • Wohngebäuden und Mehrfamilienhäusern, insbesondere in Bereichen mit kritischer elektrischer Infrastruktur

 

3. Anforderungen an die elektrische Sicherheit

3.1 Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

  • Kontrolle der Schaltanlagen, Verteilungen und Schutzmaßnahmen

  • Überprüfung der Erdungssysteme und Potentialausgleichsmaßnahmen

  • Messung der Netzimpedanz und Schleifenwiderstände

  • Thermografische Untersuchungen zur Erkennung von Überhitzungen

  • Prüfung der Schutzeinrichtungen (FI-Schalter, Sicherungen)

3.2 Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Kontrolle von Kabeln, Steckern und Gehäusen auf Beschädigungen

  • Messung des Isolationswiderstands und Ableitströme

  • Prüfung der Schutzleiterfunktion und Gehäusepotentiale

  • Funktionsprüfung elektrischer Geräte unter Betriebsbedingungen

3.3 Dokumentation und Prüfberichte

  • Erstellung von Prüfprotokollen mit detaillierten Messergebnissen

  • Klassifizierung von Mängeln nach Dringlichkeit

  • Vorgaben zur Behebung festgestellter Mängel

  • Archivierung der Prüfberichte als Nachweis für Versicherungen und Behörden

 

4. Durchführung der Prüfungen nach VdS 2871

Die Prüfungen erfolgen in regelmäßigen Abständen durch elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Sachverständige. Die Intervalle sind abhängig von:

  • Der Art der elektrischen Anlage oder des Betriebsmittels

  • Der Nutzungshäufigkeit und Belastung

  • Den Umgebungsbedingungen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Hitze)

Empfohlene Prüfintervalle:

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel: Jährlich bis alle vier Jahre

  • Ortsfeste elektrische Anlagen: Alle vier Jahre bis zehn Jahre

  • Kritische elektrische Systeme: Jährlich oder häufiger bei besonderen Risiken

 

5. Herausforderungen und praktische Umsetzung

Die Umsetzung der VdS 2871 stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen:

  • Fehlendes Fachpersonal zur Durchführung der Prüfungen

  • Kosten für externe Prüfungen durch Sachverständige

  • Erfüllung von Versicherungsanforderungen, die über die Norm hinausgehen können

  • Dokumentationspflichten zur lückenlosen Nachverfolgbarkeit

  • Integration der Prüfprozesse in den laufenden Betrieb ohne Produktionsausfälle

 

Die Einhaltung der VdS 2871 ist ein essenzieller Bestandteil der Betriebssicherheit und trägt maßgeblich zur Reduktion von Schadensrisiken bei. Unternehmen profitieren durch eine höhere Betriebssicherheit, niedrigere Versicherungsprämien und eine längere Lebensdauer ihrer elektrischen Anlagen. Die regelmäßige Prüfung und Instandhaltung ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Betriebsprozesse.

Zum Glossar