FM Global Standards (Industriesachversicherungen)

Die FM Global Standards sind international anerkannte Richtlinien, die sich auf den Schutz von Sachwerten und die Reduzierung von Risiken konzentrieren. Sie werden von FM Global, einem der weltweit führenden Anbieter von Industriesachversicherungen, entwickelt und gelten als Referenzwerk für Unternehmen, Ingenieure und Planer. Diese Standards decken ein breites Spektrum von Bereichen ab, darunter Brandschutz, Gebäudedesign, Anlagenbetrieb und Risikobewertung.

 

Ursprung und Zielsetzung

FM Global wurde 1835 gegründet und hat sich auf die Minimierung von Risiken durch vorbeugende Maßnahmen spezialisiert. Die FM Global Standards sind das Ergebnis umfangreicher Forschung, die in firmeneigenen Labors durchgeführt wird. Ziel ist es, durch praxisnahe Richtlinien Sachschäden zu minimieren und die Sicherheit in industriellen und kommerziellen Einrichtungen zu erhöhen.

 

Geltungsbereich der Standards

FM Global Standards decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter:

  1. Brandschutz:

    • Anforderungen an Sprinkleranlagen, Wassernebel-Löschsysteme, Brandwände und Brandschutztüren.

  2. Bauwerksicherheit:

    • Vorschriften für den Schutz gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Hurrikane und Überschwemmungen.

  3. Elektrische Systeme:

    • Standards zur Vermeidung von elektrischen Bränden und Kurzschlüssen.

  4. Mechanische Systeme:

    • Anforderungen an die Sicherheit und Wartung von Maschinen und Anlagen.

  5. Risikobewertung:

    • Methoden zur Identifizierung und Minimierung potenzieller Gefahren in Betrieben.

  6. Materialprüfungen:

    • Testverfahren für Baustoffe, um deren Widerstandsfähigkeit gegen Feuer, Wasser und andere Belastungen zu bewerten.

 

Bedeutung im Brandschutz

Im Bereich des Brandschutzes setzen FM Global Standards Maßstäbe, die über viele gesetzliche Anforderungen hinausgehen. Wichtige Aspekte sind:

  1. Sprinkleranlagen:

    • Die Standards enthalten detaillierte Vorgaben zur Installation, Prüfung und Wartung von Sprinkleranlagen. Sie berücksichtigen spezifische Gefahren, z. B. in Lagerhallen mit brennbaren Materialien.

  2. Brandabschnitte:

    • Richtlinien zur Planung und Umsetzung von Brandabschnitten, um die Ausbreitung von Feuer effektiv zu verhindern.

  3. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen:

    • Anforderungen an die Dimensionierung und Platzierung solcher Systeme, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten.

  4. Wasserlöschsysteme:

    • Vorgaben für die Auslegung von Pumpensystemen und Wasserversorgung, um eine zuverlässige Löschwasserversorgung sicherzustellen.

 

Entwicklung und Überprüfung

FM Global Standards werden regelmäßig überarbeitet, um mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Der Überprüfungsprozess umfasst:

  1. Forschung:

    • In firmeneigenen Einrichtungen werden Tests unter realistischen Bedingungen durchgeführt.

  2. Praxisbezug:

    • Die Standards basieren auf den Erfahrungen aus Schadensfällen und Versicherungsfällen.

  3. Beratung:

    • Branchenexperten und Ingenieure tragen zur Entwicklung der Standards bei.

 

Vorteile der Anwendung

Unternehmen, die sich an FM Global Standards orientieren, profitieren von zahlreichen Vorteilen:

  1. Höhere Sicherheit:

    • Minimierung von Gefahren und Schutz von Mitarbeitern sowie Anlagen.

  2. Versicherungsvorteile:

    • Unternehmen, die die Standards erfüllen, können von niedrigeren Versicherungsprämien profitieren.

  3. Reputation:

    • Die Einhaltung der Standards signalisiert Kunden und Partnern ein hohes Maß an Professionalität.

  4. Langfristige Kostenersparnis:

    • Durch präventive Maßnahmen werden Schäden und Betriebsunterbrechungen reduziert.

 

Beispiele für FM-zertifizierte Produkte

FM Global zertifiziert eine Vielzahl von Produkten, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen der Standards genügen. Dazu gehören:

  1. Sprinklerköpfe:

    • Modelle, die für verschiedene Anwendungen wie Hochregallager oder Gefahrstoffbereiche optimiert sind.

  2. Baustoffe:

    • Feuerfeste Paneele und Dämmmaterialien.

  3. Löschsysteme:

    • Systeme für Sonderanwendungen wie Hochspannungsbereiche oder chemische Anlagen.

  4. Pumpen:

    • Hochleistungspumpen, die eine konstante Wasserversorgung gewährleisten.

 

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Umsetzung von FM Global Standards kann aufgrund der detaillierten Anforderungen herausfordernd sein. Unternehmen müssen:

  1. Investitionen tätigen:

    • Höhere Anfangskosten für die Anpassung an die Standards können anfallen.

  2. Schulungen durchführen:

    • Mitarbeiter müssen in den korrekten Umgang mit den Systemen eingewiesen werden.

  3. Regelmäßige Wartung sicherstellen:

    • Einhaltung der Wartungspläne, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten.

 

Fazit

FM Global Standards sind ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Sachwerte effektiv schützen und Risiken minimieren möchten. Sie bieten eine umfassende Grundlage für den Brandschutz, das Gebäudemanagement und die Risikominimierung. Ihre Einhaltung erfordert zwar Investitionen und Engagement, bringt jedoch langfristig erhebliche Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und Kostenersparnis.

Zum Glossar