EN ISO 13855 - Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherung des menschlichen Körpers

Die Norm EN ISO 13855 spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Maschinensicherheit. Sie befasst sich mit der Platzierung von Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere von berührungslosen Schutzeinrichtungen wie Lichtvorhängen und Laserscannern, um Personen vor Gefahren an Maschinen zu schützen. Die präzise Anordnung dieser Schutzeinrichtungen erfolgt anhand von Berechnungen, die sicherstellen, dass Maschinen rechtzeitig gestoppt werden, bevor eine Person in den Gefahrenbereich gelangt. Neben diesen technischen Aspekten ist auch der Brandschutz ein wesentliches Thema, da Maschinen nicht nur mechanische, sondern auch thermische Risiken bergen können.

 

Grundlagen der EN ISO 13855

Die EN ISO 13855 ist eine international anerkannte Norm, die sich auf die sicherheitsbezogene Positionierung von Schutzmaßnahmen bezieht. Sie berücksichtigt dabei Faktoren wie:

  • Die Annäherungsgeschwindigkeit von Personen

  • Die Reaktionszeit der Maschine

  • Die Positionierung von Sicherheitsvorrichtungen

  • Die Bauweise der Schutzeinrichtungen

Diese Aspekte sind entscheidend, um die erforderlichen Mindestabstände zwischen Schutzsystemen und der Gefahrenstelle festzulegen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Maschinenstillstand eintritt, bevor eine Person in eine gefährliche Zone gelangen kann.

 

Berechnung der Schutzabstände

Ein zentraler Bestandteil der Norm ist die Berechnung der notwendigen Schutzabstände. Hierbei wird die Reaktionszeit des Sicherheitssystems in Kombination mit der Annäherungsgeschwindigkeit einer Person berücksichtigt. Die allgemeine Formel für die Bestimmung des Sicherheitsabstands lautet:

S = (K x T) + C

Wobei:

  • S = Sicherheitsabstand in mm

  • K = Annäherungsgeschwindigkeit (z. B. 1600 mm/s für Handbewegungen)

  • T = Gesamtreaktionszeit der Maschine und des Sicherheitssystems in Sekunden

  • C = Zusatzfaktor, abhängig von der Größe des Schutzfeldes

Je nach Art der Schutzmaßnahme kann dieser Wert variieren. Besonders bei Maschinen mit schneller Bewegungsgeschwindigkeit müssen höhere Sicherheitsabstände eingehalten werden.

 

Anwendungsbereiche

Die EN ISO 13855 kommt in zahlreichen Industriebereichen zum Einsatz, darunter:

  • Automatisierte Fertigungsanlagen: Hier werden Lichtvorhänge eingesetzt, um zu verhindern, dass Personen in laufende Maschinen eingreifen.

  • Robotergestützte Produktionslinien: Kollaborative Roboter (Cobots) müssen spezielle Schutzzonen einhalten.

  • Pressen und Schneidemaschinen: Durch Laserscanner oder Sicherheitsmatten werden Bediener vor Verletzungen geschützt.

 

Einfluss auf den Brandschutz

Auch wenn die Norm in erster Linie mechanische Gefahren adressiert, hat sie indirekte Auswirkungen auf den Brandschutz. Maschinen können durch Überhitzung, elektrische Fehler oder brennbare Materialien Brände auslösen. In diesem Zusammenhang sind folgende Maßnahmen relevant:

  1. Richtige Positionierung von Sicherheitseinrichtungen

    • Lichtvorhänge und Not-Aus-Taster sollten so angeordnet sein, dass Maschinen schnell gestoppt werden können, bevor ein Überhitzungs- oder Brandrisiko entsteht.

  2. Ergänzende Brandschutzmaßnahmen

    • Rauchmelder und Temperaturfühler können als ergänzende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahrenbereichen installiert werden.

    • Feuerfeste Gehäuse für Maschinensteuerungen verringern das Risiko eines Brandes.

  3. Sicherheitsabstände in Bezug auf feuergefährliche Stoffe

    • Wenn Maschinen mit potenziellen Zündquellen betrieben werden, müssen zusätzliche Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden.

 

Implementierung in der Praxis

Um die Vorgaben der EN ISO 13855 effektiv umzusetzen, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:

  1. Risikobewertung durchführen: Welche Gefahren bestehen an der Maschine?

  2. Sicherheitsabstände berechnen: Nutzung der Formeln aus der Norm zur Bestimmung der Mindestabstände.

  3. Schutzeinrichtungen installieren: Lichtvorhänge, Laserscanner oder andere Sicherheitslösungen.

  4. Regelmäßige Überprüfung: Wartung und Tests der Systeme gewährleisten langfristige Sicherheit.

    • Hier finden Sie das notwendige Nachlaufmessgerät Safetyman® DT3Meister Automation Shop

    • Wir bieten die Nachlaufmessung auch als Dienstleistung an. Informieren Sie sich bei Meister Automation und stellen Sie eine Anfrage.

  5. Brandschutzmaßnahmen ergänzen: Rauchmelder, Löschsysteme oder feuerfeste Abdeckungen installieren.

 

Fazit

Durch die Einhaltung dieser Norm und die Berücksichtigung brandschutztechnischer Aspekte können Unternehmen nicht nur die Sicherheit von Personen verbessern, sondern auch Sachschäden durch Brände vermeiden. Die EN ISO 13855 bietet damit einen wertvollen Rahmen für die Planung sicherer Maschinenarbeitsplätze.

 

Zum Glossar