DIN EN 12845 (automatische Sprinkleranlagen)

Die DIN EN 12845 wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass automatische Sprinkleranlagen unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Die Norm deckt zahlreiche Aspekte ab, darunter:

  • Planung: Vorgaben zur Dimensionierung der Anlage basierend auf der Brandlast und Gebäudestruktur.
  • Installation: Anforderungen an die Materialauswahl, den Aufbau und die Anordnung der Komponenten.
  • Wartung: Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen, um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen.

Einsatzbereiche:

  • Industriegebäude (z. B. Produktionsstätten, Lagerhallen)
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Einkaufszentren und öffentliche Einrichtungen
  • Rechenzentren und technische Anlagen

 

Wesentliche Bestandteile der DIN EN 12845

Die Norm ist in mehrere Hauptbereiche unterteilt, die spezifische Anforderungen und Richtlinien für Sprinkleranlagen abdecken:

1. Klassifizierung der Brandgefahren

Die DIN EN 12845 teilt Gebäude und deren Bereiche in verschiedene Brandgefahrenklassen ein, basierend auf der Art und Menge der brennbaren Materialien sowie der Nutzung des Gebäudes:

  • Leichtes Brandrisiko (LH – Light Hazard): ZB Bürogebäude, Hotels
  • Mittleres Brandrisiko (OH – Ordinary Hazard): ZB Werkstätten, Lagerbereiche
  • Hohes Brandrisiko (HH – High Hazard): ZB Produktionsanlagen mit hoher Brandlast
2. Wasserzufuhr
  • Anforderungen an die Wasserversorgung, einschließlich Reservoirs und Pumpensysteme, um sicherzustellen, dass ausreichend Löschwasser verfügbar ist.
  • Redundanz und Zuverlässigkeit der Wasserzufuhr sind wesentliche Aspekte.
3. Sprinklerköpfe und Verteilungssystem
  • Vorgaben zur Auswahl der Sprinklerköpfe basierend auf Temperatur, Durchflussmenge und Auslösemechanismus.
  • Regeln für die Verlegung von Rohrleitungen, um eine optimale Wasserverteilung zu gewährleisten.
4. Steuerung und Alarmeinrichtungen
  • Integration von Steuerzentralen und Alarmeinrichtungen, die den Betrieb der Anlage überwachen und im Brandfall Alarm auslösen.
5. Inspektion und Wartung
  • Regelmäßige Prüfungen und Instandhaltungsarbeiten, einschließlich Funktionstests der Sprinklerköpfe Überprüfung und der Wasserversorgung.
  • Dokumentation aller Wartungsarbeiten zur Sicherstellung der Normkonformität.

 

Besondere Anforderungen und Technologien

Die DIN EN 12845 berücksichtigt auch spezielle Anforderungen für bestimmte Anwendungen und Technologien:

  • Trockensprinklersysteme: Für Bereiche mit Frostgefahr, wie z. B. unbeheizte Lagerhallen.
  • Schaum-Sprinklersysteme: Für die Bekämpfung von Bränden mit flüssigen Brennstoffen.
  • Wassermengenmanagement: Minimierung des Wasserverbrauchs ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit.

 

Vorteile der Einhaltung der DIN EN 12845

  1. Erhöhter Schutz: Durch die Einhaltung der Norm wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, das Personen und Sachwerte effektiv schützt.
  2. Rechtliche Konformität: Viele Bauvorschriften und Versicherungsanforderungen verlangen die Einhaltung der DIN EN 12845.
  3. Kostenersparnis: Regelmäßige Wartung und Inspektion gemäß der Norm verhindern teure Reparaturen und Ausfallzeiten.
  4. Standardisierung: Die Norm stellt sicher, dass Sprinkleranlagen europaweit nach einheitlichen Standards geplant und betrieben werden.

 

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Einhaltung der DIN EN 12845 erfordert eine präzise Planung und Umsetzung durch qualifizierte Fachkräfte. Herausforderungen können auftreten bei:

  • Der Integration in bestehende Gebäudestrukturen.
  • Die Anpassung der Wasserversorgung an spezifische Standortanforderungen.
  • Die regelmäßige Schulung des Wartungspersonals, um die Anforderungen der Norm zu erfüllen.

 

Fazit

Die DIN EN 12845 ist eine unverzichtbare Norm für den Brandschutz in Gebäuden und Industrieanlagen. Sie bietet klare Vorgaben für die Planung, Installation und Wartung automatischer Sprinkleranlagen und trägt entscheidend zur Sicherheit von Personen und Sachwerten bei. Durch die Einhaltung dieser Norm können Betreiber sicherstellen, dass ihre Brandschutzsysteme zuverlässig funktionieren und im Ernstfall Leben retten.

Zum Glossar