Eine Berufsfeuerwehr ist eine Feuerwehrorganisation, deren Mitglieder hauptberuflich tätig sind. Sie stellt einen wesentlichen Bestandteil des öffentlichen Sicherheits- und Rettungswesens dar und ist vor allem in größeren Städten oder Gemeinden mit erhöhtem Gefahrenpotenzial anzutreffen. In Deutschland regeln die Feuerwehrgesetze der Bundesländer die Einrichtung und den Betrieb einer Berufsfeuerwehr. Dabei gilt, dass Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern gesetzlich verpflichtet sind, eine Berufsfeuerwehr zu unterhalten.
Die Berufsfeuerwehr ist vielseitig tätig und übernimmt zahlreiche Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes. Dazu zählen:
Brandbekämpfung:
Technische Hilfeleistung:
Rettungsdienst:
Katastrophenschutz:
Ausbildung und Prävention:
Hauptberuflichkeit: Berufsfeuerwehrleute arbeiten in Vollzeit und sind Angestellte oder Beamte im öffentlichen Dienst. Ihre Tätigkeit ist kein Ehrenamt, sondern ein Beruf, der häufig mit besonderen Gefahren und Belastungen verbunden ist.
24/7-Bereitschaft: Berufsfeuerwehren arbeiten in einem Schichtsystem, um rund um die Uhr einsatzbereit zu sein. Eine typische Schicht besteht aus Bereitschaftszeiten, Ausbildungsphasen und Wartungsarbeiten an Geräten.
Hohe Qualifikation:
Moderne Ausstattung: Berufsfeuerwehren verfügen über eine breite Palette an spezialisierten Fahrzeugen und Geräten, wie Löschfahrzeuge, Drehleitern, Rüstwagen oder mobile Einsatzleitstellen.
Einsatzbereitschaft: Berufsfeuerwehren gewährleisten eine ständige Präsenz, während Freiwillige Feuerwehren meist bei Bedarf alarmiert werden.
Personalstruktur: Während Berufsfeuerwehren ausschließlich aus hauptamtlichem Personal bestehen, arbeiten Freiwillige Feuerwehren mit ehrenamtlichen Kräften.
Standorte: Berufsfeuerwehren finden sich überwiegend in großen Städten und Ballungsräumen, während Freiwillige Feuerwehren insbesondere in ländlichen Gebieten präsent sind.
Einsatzausstattung und -intensität: Berufsfeuerwehren verfügen oft über spezialisierte Ausrüstung und übernehmen komplexere Aufgaben. Freiwillige Feuerwehren ergänzen diese Arbeit und übernehmen häufig kleinere Einsätze.
Eine Berufsfeuerwehr ist hierarchisch organisiert und unterteilt in verschiedene Fachbereiche und Abteilungen:
In Deutschland basiert die Berufsfeuerwehr auf den jeweiligen Landesgesetzen. Diese legen fest:
Beispiele:
Große deutsche Städte mit Berufsfeuerwehren sind:
Die Berufsfeuerwehr ist ein zentraler Bestandteil der Gefahrenabwehr und sorgt für Sicherheit in dicht besiedelten oder risikoreichen Regionen. Sie arbeitet eng mit anderen Organisationen zusammen und trägt wesentlich zum Schutz der Bevölkerung bei.