Akku-Zelltypen (Pouch, Prismatische und Rundzellen)

Akkus sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, die sich in ihrer Bauweise, Sicherheit und Anwendungsbereichen unterscheiden. Drei häufig verwendete Akku-Typen sind Pouch-Zellen, Prismatische Zellen (Hardcase) und Rundzellen-Akkus. Jeder dieser Typen hat spezifische Eigenschaften und Vor- sowie Nachteile.

 

1. Pouch-Zellen (Softcase-Akkus)

Eigenschaften

  • Flexibles Gehäuse aus Aluminium-Kunststoff-Folie

  • Leicht und kompakt, da keine starre Hülle erforderlich ist

  • Hohe Energiedichte, da mehr aktive Materialien pro Volumen genutzt werden können

Vorteile

  • Geringes Gewicht – ideal für tragbare Geräte

  • Flexible Formgebung – ermöglicht platzsparende Designs

  • Hohe Leistungsfähigkeit durch niedrigen Innenwiderstand

Nachteile

  • Mechanisch empfindlich – kann durch äußere Einwirkungen beschädigt werden

  • Geringere strukturelle Stabilität im Vergleich zu Hartschalen-Akkus

  • Höhere Anforderungen an das Batteriemanagement, um Aufblähung und Schäden zu vermeiden

Anwendungsbereiche

  • Smartphones, Tablets, Laptops

  • Drohnen und Modellbau

  • Elektrofahrzeuge (in bestimmten Designs)

 

2. Prismatische Zellen (Hardcase-Akkus)

Eigenschaften

  • Stabiles Kunststoff- oder Metallgehäuse schützt die Zellen

  • Oft modular aufgebaut, sodass einzelne Zellen ausgetauscht werden können

  • Zusätzliche Schutzschaltungen gegen Überladung und Kurzschluss

Vorteile

  • Hohe mechanische Robustheit – schützt vor Stößen und Beschädigungen

  • Lange Lebensdauer durch bessere thermische Kontrolle

  • Erhöhte Sicherheit, da das Gehäuse Zellen schützt

Nachteile

  • Größer und schwerer als Pouch-Zellen

  • Teurer in der Herstellung

  • Geringere Flexibilität in der Formgebung

Anwendungsbereiche

  • Elektrowerkzeuge

  • E-Bikes und E-Scooter

  • Hochleistungsanwendungen wie Drohnen oder RC-Fahrzeuge

  •  

3. Rundzellen-Akkus

Eigenschaften

  • Zylindrische Bauform mit standardisierten Größen (z. B. 18650, 21700)

  • Robustes Metallgehäuse, das mechanischen Schutz bietet

  • Hohe Produktionsstückzahlen, was Kosten senkt

Vorteile

  • Hohe Energie- und Leistungsdichte

  • Sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen

  • Standardisierte Bauform erleichtert den Austausch und die Verfügbarkeit

Nachteile

  • Fester Formfaktor – weniger flexibel im Design

  • Platzverlust zwischen den Zellen durch zylindrische Bauweise

  • Komplexere Kühlung notwendig bei Hochleistungsanwendungen

Anwendungsbereiche

  • Elektroautos (z. B. Tesla verwendet 21700-Zellen)

  • Notebooks und Powerbanks

  • Industrielle Speicherlösungen

 

Brandschutzmaßnahmen bei verschiedenen Akku-Typen

 

Pouch-Zellen

  • Vermeidung mechanischer Belastung, da das Gehäuse empfindlich ist

  • Nutzung sicherer Ladesysteme zur Verhinderung von Überladung

  • Einsatz von Schutzfolien zur thermischen Isolierung

Prismatische Zellen

  • Robustes Gehäuse verhindert mechanische Schäden

  • Zusätzliche Schutzschaltungen zur Vermeidung von Kurzschlüssen

  • Thermomanagement-Systeme zur Kontrolle der Wärmeentwicklung

Rundzellen-Akkus

  • Sicherer Transport durch spezielle Behälter zur Vermeidung von Kurzschlüssen

  • Verwendung von Zellhaltern mit Abstand zur besseren Wärmeableitung

  • Schutzschaltungen gegen Tiefentladung und Überhitzung

 

Fazit

Jeder Akku-Typ hat spezifische Eigenschaften, die ihn für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Während Pouch-Zellen in mobilen Geräten dominieren, sind Prismatische Zellen für robuste Anwendungen wie E-Bikes und Werkzeuge ideal. Rundzellen bieten eine hohe Energiedichte und Sicherheit und finden Anwendung in E-Fahrzeugen und Industrieprodukten. Die richtige Wahl des Akkutyps hängt von den Anforderungen an Gewicht, Form, Sicherheit und Leistung ab. Bei einem Brand hilft unsere AeroPro Feuerlöschanlage.

Zum Glossar